
Drop In
Ride Out
Therapeutisches Skateboardfahren
bei psychischen Belastungen
Balance finden – auf dem Board und im Leben…
Viele Menschen wünschen sich mehr innere Balance, Lebendigkeit und Klarheit. Vielleicht suchst du nach einem Weg, dich selbst besser zu verstehen, gelassener durchs Leben zu gehen oder einfach wieder in Bewegung zu kommen?
Hier findest du Informationen über mich, meine Arbeitsweise und wie Skateboarding und Gestalttherapie dich auf diesem Weg begleiten können.
Ich freue mich, dich ein Stück dabei zu unterstützen!
Stell dir vor, du rollst auf deinem Skateboard, spürst den Fahrtwind auf der Haut und genießt die Freiheit der Bewegung – ganz nebenbei tust du dir etwas Gutes für Körper und Geist. Push, kick, roll. Push, kick, roll. Diese rhythmischen Bewegungen haben einen regulierenden Effekt auf dein Nervensystem und können zu mehr Wohlbefinden und Freude beitragen.
Skateboardfahren, kombiniert mit psychotherapeutischer Begleitung, bietet dir ein einzigartiges Angebot zur Unterstützung bei psychischen Belastungen und dem Wunsch nach Veränderung. Es ist ein Therapieansatz, der auf deine Bewegungsfähigkeiten und persönlichen Themen abgestimmt ist. Ziel ist es, deine Kreativität, Leichtigkeit und Freude wiederzuentdecken, um dein Leben selbstbestimmt zu leben.
In Einzelsitzungen oder Gruppen finden wir gemeinsam Wege, wie du dich in deinem Körper, deinen Gedanken und Gefühlen wieder wohler fühlst – auch wenn es im Außen turbulent zugeht. Die Sitzungen finden draußen auf geeigneten Plätzen oder im Praxisraum statt, je nachdem, was für dich passt.
Wenn du neugierig bist, lade ich dich gerne zu einem unverbindlichen Telefongespräch ein, um uns kennenzulernen und erste Fragen zu klären, das kein hier online gebucht werden.
ABLAUF

Erstkontakt
Vereinbare ein15-minütiges telefonisches Vorgespräch, indem du dein Anliegen schilderst und wir gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen.

Schnupperstunden
Anschließend folgen Schnuppersitzungen, die der Diagnostik, Zielklärung und Therapieplanung dienen. In diesem Rahmen hast du die Möglichkeit, für dich zu prüfen, ob du dich in der Therapie wohlfühlst und dir eine Zusammenarbeit vorstellen kannst.


Therapie
Solltest du dich für eine Therapie entscheiden, hängen Umfang und Dauer von deinem Anliegen ab. Grundsätzlich gibt es Kurzzeittherapien (ca. 24 Sitzungen) und Langzeittherapien (60–80 Sitzungen). In der Regel finden die Sitzungen wöchentlich und für 60 Minuten statt.

FüR WEN?
Menschen ab 4. Jahren, die etwas an ihrer jetzigen Situation verändern möchten. Alle Skill Levels von Skateboard-Erfahrungen sind willkommen. Anfänger:innen genau so wie Fortgeschrittene, mit und ohne Handicaps. Wir nutzen das Brett nicht nur zum skaten, sondern auch für die therapeutische Arbeit.

SCHWERPUNKTE
-
Ängste
-
Anpassung & Abgrenzung
-
Depressive Symptome
-
Freiheit & Frieden
-
Hochfunktionaler Autismus
-
Innerer Kritiker und Intuition
-
Innehalten & Orientierung
-
Kontakt- & Beziehungsprobleme
-
Mut
-
Persönlicher & beruflicher Wachstum
-
Stress & Überforderung
-
Veränderungsprozesse
Wann und warum Drop In Ride Out ausprobieren?
Konflikte und Herausforderungen gehören zu jedem Lebensabschnitt dazu und sind ein wichtiger Teil des Wachstumsprozesses. Sie bieten die Gelegenheit, Neues zu entdecken und sich weiterzuentwickeln. Manchmal können solche Herausforderungen nicht alleine oder nur mit Unterstützung von Freunden und Familie gelöst werden. Hier kann eine professionelle Begleitung sinnvoll sein, um neue Wege zu finden.
Therapeutisches Skateboardfahren kann eine erfrischende Möglichkeit sein, diese Herausforderungen spielerisch anzugehen. Es verbindet den Spaß an der Bewegung mit der Chance, neue Perspektiven zu gewinnen. Wenn dir Skateboard fahren Spaß macht oder du es lernen möchtest, kann es eine Gelegenheit sein, wieder in Bewegung und Kraft zu kommen.
Wir gehen davon aus, dass jedem menschlichem Organismus eine natürliche Weisheit der Selbstheilung innewohnt. Unsere Intention ist es, Dich oder dein Kind dabei zu unterstützen wieder in diese eigene Kraft zu kommen.
Durch die therapeutische Begleitung und mit der Aufmerksamkeit für das eigene Erleben kann eine Steigerung von Wohlgefühl, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit gewonnen werden.
In unseren Drop-In-Ride-Out-Sitzungen nehmen wir uns Zeit, um gemeinsam herauszufinden, wie wir dich und oder dein Kind am besten unterstützen können. Nach einem ersten persönlichen Gespräch, starten wir an der frischen Luft mit einem Aufwärmen und gehen dann gemeinsam Skateboard oder Longboard fahren. Davor, währenddessen oder auch mal nach dem gemeinsamen skaten arbeiten wir an praktischen Lösungen für deine alltäglichen Herausforderungen und gestalten die nächsten Schritte individuell nach deinen Bedürfnissen.
KONTAKT
Buche ein erstes Gespräch bequem online, über die Buchungsplatform Lemniscus und entdecke, wie therapeutisches Skateboardfahren dir auf deinem Weg helfen kann.
Bitte erwähne bei der Termin Buchung die Interesse an Drop In Ride Out bzw. Skateboard fahren.
Öffnungszeiten
"Drop In Ride Out" nach Vereinbarung
Telefonische Erreichbarkeit
Tel.: +4915782116554
Sophie Friedel
mittwochs & donnerstags:
11:30 - 12:30 Uhr
„Skateboardfahren ist für mich mehr als eine Bewegungskultur – es kann eine Möglichkeit sein, (wieder) in Kontakt mit sich selbst zu kommen. Das Rollen lädt dazu ein, die Wahrnehmung im Hier und Jetzt zu schärfen. In der gestalttherapeutischen Begleitung eröffnet das Skaten Raum für neue Erfahrungen und bewusstes Erleben innerer Prozesse.“
(Sophie Friedel)